Hauptmenü
Abinferis
Fünf Spielleyt aus dem Westen Österreichs, von zart bis brachial, von sanft bis heftig, lassen Eure Ohren dröhnen und Eure Augen übergehen. Der durchdringende Klang der Marktsackpfeife, treibende Rhythmen der Trommler und die samtene Stimme der Sängerin bilden eine Mischung, die allerorten und jederzeit ein Fest der Sinnenfreuden bereitet. Vergesst das Hier und Jetzt und lasst euch entführen in das Reich der Anderwelten.
Donner und Doria
Anno 2004 fand sich im Frühjahr neben Schneeglöckchen und Krokussen auch eine eigentümlich anmutende Pflanze ein. Eine Trommula Vulgaris, ein Tinitus aus der Familie der Klampfonia und ein Trötus Immensis bildeten ein dreiblättriges Gewächs, das man auf Wunsch hier und da zu sehen und vor allem zu hören bekommt. Auf uraltem Instrumentarium spielt es die schönsten mittelalterlichen Weisen und eigene Stücke -
Elfenklang
Weihnachtliche Harfenklänge und sehr besinnliche Märchen! Aber, nein! Elfenklang, die machen doch Celtic Folk, mit Mythen aus Schottland, Irland und Wales! Ihr meint sicher irgendjemand anderen, Elfenklang machen lustiges und spannendes Familienprogramm mit alter Musik für die ganze Familie, Kindermärchen und sogar einen Feuerspuckenden Drachen haben die! Geh´ihr spinnt´s ja alle! Elfenklang ist eine Renaissance-
Haga Skalden
Wild der Runische Glaube und wild die Länder, wo nordische Helden und Skalden erwuchsen, und daher kommend die ungebändigte Wildheit der kraftvollen Lieder der Skalden...
Schandgesellen
In der aktuellen Saison blicken die Schandgesellen wieder neuen Herausforderungen entgegen, die das Team in unterschiedlicher Mannschaftsstärke meistern wird. Nach „Weniger ist Mehr … – … mehr oder weniger!“ und "„Lausch dich geil“ ist das aktuelle Motto "Party statt Panik!" Musikalisch begannen die Schandgesellen zwar als sehr traditionelle Mittelalterband, doch die Einflüsse moderner Musikstile lassen sich nicht leugnen. Schubladendenken gibt es bei diesen kreativen Köpfen nicht und so wird experimentierfreudig alles umgesetzt, was Spaß macht und gut klingt. Eigenkompositionen wechseln sich hier mit Klassikern der Marktmusik ab, aber auch aus anderen Bereichen nehmen die Schandgesellen gerne alles mit, was nicht niet-